CHC:Books & Papers: Unterschied zwischen den Versionen
(→Christian F. Uhlir) |
(→Michael Unterwurzacher) |
||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
=== Michael Unterwurzacher === | === Michael Unterwurzacher === | ||
+ | '''2010'''<br /> | ||
+ | Uhlir, C., Schaller, K., Unterwurzacher, M. & Zarka, A. (2010), Informationssystem für Historische Steinbrüche, Evaluation der historischen Bedeutung am Beispiel von Adneter- und Untersberger Marmor, ArchaeoPLUs – Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1, 146-155. | ||
− | + | Unterwurzacher, M., Tiroler Marmore als historische Werkstoffe – Vorkommen und Materialcharakterisierung, ArchaeoPLUs – Schriften zur Archäologie udn Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1, 156-164. | |
− | + | ||
− | Unterwurzacher, M., | + | Unterwurzacher, M., Zaubervolles Zillertal – Sagen und Fakten, Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3842325715, 220 S. (order this book) |
− | Unterwurzacher, M. | + | Unterwurzacher, M., Obojes, U., Hofer, R., Mirwald, P. W., Petrophysical Properties of Selected Quaternary Building Stones in Western Austria. Geological Society, London, Special Publications |
+ | doi:10.1144/SP333.14 2010; v. 333; p. 143-152. | ||
− | + | Unterwurzacher, M., Uhlir, C. & Kremer, G., La procedencia de artefactos de mármol de la metrópoli Romana “Carnuntum”, Austria [The provenance of marble artefacts from the Roman metropolis of “Carnuntum”, Austria], GEOLOGIA COLOMBIANA, Vol 35, Bogotá, Colombia, 162-174. (Download PDF file, 2.98 mb, [[Datei:Unterwurzacher - Uhlir - Kremer La procedencia de artefactos de marmol de la metropoli Romana Carnuntum Geologia Colombiana 35-2010-162-174-libre.pdf]]) | |
− | Unterwurzacher, M., | + | |
'''2009'''<br /> | '''2009'''<br /> | ||
Zeile 137: | Zeile 138: | ||
Unterwurzacher, M., Uhlir, C. und Kremer, G., The Marble Artefacts of the Roman metropolis of Carnuntum, Proceedings zum Ersten Österreichischen Archäometrie-Kongress in Salzburg, 15.-17. May 2009, 43f. | Unterwurzacher, M., Uhlir, C. und Kremer, G., The Marble Artefacts of the Roman metropolis of Carnuntum, Proceedings zum Ersten Österreichischen Archäometrie-Kongress in Salzburg, 15.-17. May 2009, 43f. | ||
− | ''' | + | '''2008'''<br /> |
− | + | Unterwurzacher, M., Herkunftsbestimmung an ausgewählten Marmorfragmenten aus Faschendorf, in: Polleres, J.: Der Römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teurnia (Kärnten), Austria Antiqua 1, Wien, 184-186. | |
− | Unterwurzacher, M., | + | '''2007'''<br /> |
+ | Tschurtschenthaler, M. & Unterwurzacher, M., Provenienzanalyse von römerzeitlichen Marmorobjekten aus dem Museum in Lavant / Osttirol. In: Höck, V., Lang, F. & Wohlmayer, W. (Hrsg.): Akten zum 2. Österreichischen "Römerstein-Treffen" 2006 in Salzburg. Phoibos Verlag, Wien, ISBN 978-3-901232-93-0, 37 - 45. | ||
− | Unterwurzacher, M., | + | Unterwurzacher, M., Tiroler Marmorabbaue und bedeutende Vorkommen; Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 87/2007, 205-220. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | Unterwurzacher, M. & Mirwald, P.W., Herkunftsbestimmung von Marmorartefakten: in: Diekamp, A. (Hrsg.): Naturwissenschaft & Denkmalpflege, the innsbruck university press, ISBN 978-3-902571-04-5, 107-114. | ||
=== Doris Knauseder === | === Doris Knauseder === |
Version vom 1. Juni 2016, 11:38 Uhr
Books & Papers
As a matter of course CHC considers its electronic publications and information systems as a focal field of its publication activities (see Projects). Nevertheless also printed publications play an important role. Only books, brochures and papers written or edited by members of the CHC staff that are directly related with CHC activities are listed here.
Authors: Kurt Schaller / Christian F. Uhlir / Michael Unterwurzacher / Doris Knauseder
Kurt Schaller
2013
Schaller K., Flügel Chr., Egger J., Uhlir, C.‚Archäologische Museen vernetzt’: An Information System for the Archaeological Museums in Bavaria. In: Bock H. G., Jäger W. & Winckler M. J., Scientific Computing and Cultural Heritage. Contributions in Computational Humanities Volume 3: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 177-183.
Uhlir Chr. F., Schaller K. & Unterwurzacher M., Historic Quarries: Case Studies. In: Bock H. G., Jäger W. & Winckler M. J., Scientific Computing and Cultural Heritage. Contributions in Computational Humanities. Contributions in Mathematical and Computational Sciences Volume 3: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 245-253.
2010
Schaller, K., Egger, J. & Uhlir, C., Archäologische Museen vernetzt. An Information System for the Archaeological Museums in Bavaria, in: Proceedings of SCCH09 - Scientific Computing & Cultural Heritage, November 16th-18th 2009 Heidelberg, Germany (forthcoming).
Uhlir, C., Schaller, K., Unterwurzacher, M. & Zarka, A., Informationssystem für Historische Steinbrüche, Evaluation der historischen Bedeutung am Beispiel von Adneter- und Untersberger Marmor. In: ArchaeoPLUS: Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1. Salzburg, 146-155
Gassner, V., Trapichler, M. & Schaller, K., A Web-based Information System of Pottery Fabrics in the Central Mediterranean (FACEM), in: BABESCH. Annual Papers on Mediterranean Archaeology (forthcoming).
Schaller, K., Planning, Modeling, Implementing and Running an Online Epigraphical Information System. Paper prepared for a workshop organised by the German Archaeological Institute in Aswan, Egypt, in February 2010 (forthcoming)
2009
Jilek, S., Kuttner, E. & Schaller, K., www.limes-oesterreich.at. Ein Informationssystem zu den Denkmälern und Museen am österreichischen Limes, in: Neues Museum – die österreichische Museumszeitschrift 08/4, Februar 2009. (Download PDF file, 664 kb Datei:Nm08-4 S18-29 WEB.pdf)
Gassner, V., Schaller, K., Ein webbasiertes Informationssystem für Keramikscherben (fabrics) im zentralen Mittelmeerraum (FACEM). In: Forum Archaeologiae, 53 / XII / 2009.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller K. & Zarka, A., Historic Quarries – eine digitale Ressource für historische Steinbrüche, Metalla Sonderheft 2, Kurzberichte zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege“ in München, 148-150.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M. & Schaller, K., Hisotic Quarries - the Database and Case Studies. In: Book of Abstracts SCCH09 2nd Conference Scientific Computing and Cultural Heritag. Heidelberg: Eigenverlag Universität Heidelberg, 85-87.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller, K. & Zarka, A., Saxa Loquuntur: a comprehensive interdisciplinary information system for antique quarries and monuments. In: ASMOSIA IX conference, 8.-13. June 2009, Tarragona, Spain, 227.
Unterwurzacher, M., Uhlir, C., Schaller, K. & Höck, V., „Historic Quarries“ – first results of a project within the EU Culture Programme. In: ASMOSIA IX conference, 8.-13. June 2009, Tarragona, Spain.
2008
Borgulya, G., Jilek, S., Schaller, K. & Szentgáli, A., The “Frontiers of the Roman Empire web-portal”, in: D.J. Breeze – S. Jilek, Frontiers of the Roman Empire. The European Dimension of a World Heritage Site (2008). (Download PDF file, 12.4 mb Datei:FRE The European Dimension.pdf)
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller, K. & Zarka, A., SAXA LUQUUNTUR - A comprehensive interdisciplinary information system for antique quarries and monuments. In: 37th International Symposium on Archaeometry, 12.-16.05.2008, Siena, Italy, Book of Abstracts. Siena, Italy, 257.
2007
Schaller, K., Internet-basierte Informationssysteme für Archäologie und Archäometrie. Über Anspruch und Aufgabenbereich der interdisziplinären Arbeitsgruppe CHC (Cultural Heritage Computing) an der Universität Salzburg, in: V. Höck – F. Lang – W. Wohlmayr, Akten zum 2. Österreichischen “Römerstein–Treffen” 2006 in Salzburg, 2007.
Schaller, K. & Uhlir, C. F. (Eds.), www.iuvavum.org – Römersteine im bayerisch-österreichischen Grenzraum. Brochure (30 pages) with contributions of Peter Danner, Friederike Harl and Andrea Krammer. (Download PDF file, 3.1 mb Datei:Iuvavum Broschuere.pdf)
2006
Schaller, K., Stein – Relief – Inschrift. Ein Projekt und seine Folgen, in: Wolfgang Wohlmayr (Hrsg.), stein relief inschrift. Die römischen Steindenkmäler des nördlichen Noricum – eine archäologisch-geologische Kooperation.
2005
Schaller, K. & Harl, O., Adopt computers to archaeology or adopt archaeology to computers?, in: Archaiologia kai technes, Athens 2005.
Paper for: 1ère rencontre internationale d'Athénes: Etat de la publication scientifique dans le domaine de l'archéologie, des arts et traditions populaires. École Francaise d'Athénes.
Harl, F. & Schaller, K., Römische Steindenkmäler in der Web-Plattform www.ubi-erat-lupa.org, in: M. Sanader / A. Rendic-Miocevic, Akten des VIII. Kolloquiums zu Problemen des provinzialrömischen Kunstschaffens, Zagreb, 5. - 8. Mai 2003. Zagreb 2005.
Christian F. Uhlir
2013
Uhlir C., Schaller, K. & Unterwurzacher, M., (2013) Historic Quarries: Case Studies, In: Bock, H.G., Jäger, E. & Winkler, M.J. (Eds.): Scientific Computing and Cultural Heritage, Contributions in Mathematical and Computational Sciences, Springer, Vol 3, p. 245-254.
2011
Uhlir, C., 2011, Adneter Marmor: Entstehung, Material, Abbau und Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe, zweite Auflage, 74 S. Norderstedt.
Kryza, R., Uhlir C., Kryza, G., Striskiene & E., Hoeck, V., Salzburg Limestones – „Royal marbles“ in Poland and Lithuania, Przeglad Geologiczny, vol. 59, nr 2, 1-7.
2010
Kremer, G., Uhlir, C. & Unterwurzacher, M., Kult- und Weihedenkmäler aus Marmor in Carnuntum. In: Gaggadis-Robin, V., Hermary, A., Redde, M. & Sintes, C. (eds.): Actes du Xe colloque international sur l’art provincial romain, Arles & Aix-en-Provence, 21-23 Mai 2007, 663-682.
Unterwurzacher, M., Uhlir, C. & Kremer, G., La procedencia de artefactos de mármol de la metrópoli Romana “Carnuntum”, Austria [The provenance of marble artefacts from the Roman metropolis of “Carnuntum”, Austria], GEOLOGIA COLOMBIANA, Vol 35, Bogotá, Colombia, 162-174. (Download PDF file, 2.98 mb, Datei:Unterwurzacher - Uhlir - Kremer La procedencia de artefactos de marmol de la metropoli Romana Carnuntum Geologia Colombiana 35-2010-162-174-libre.pdf)
Uhlir, C., Schaller, K., Unterwurzacher, M. & Zarka, A., Informationssystem für Historische Steinbrüche, Evaluation der historischen Bedeutung am Beispiel von Adneter- und Untersberger Marmor. In: ArchaeoPLUS: Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1. Salzburg, 146-155
Uhlir C., Kryza, R., Hoeck, V., Salzburg building and ornamental stone - tradition and the present. In: Przeglad Geologiczny, vol. 58, nr 6, 472-479.
2009
Müller, H.W., Uhlir, C. &. Vetters, W., Roman inscribed inscriptions on Stones in Noricum, in: Morillo, A. (ed.), Proceedings of the 20th International Congress of Roman Frontier Studies (2006), Leon, Espana, Abstract Volume, 78.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller, K. & Zarka, A., Saxa Loquuntur: a comprehensive interdisciplinary information system for antique quarries and monuments. In: ASMOSIA IX conference, 8.-13. June 2009, Tarragona, Spain, 227.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller K. & Zarka, A., Historic Quarries – eine digitale Ressource für historische Steinbrüche, Metalla Sonderheft 2, Kurzberichte zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege“ in München, 148-150.
Uhlir, C. & Vetters, W., Die Salzburger Stadtberge - eine kulturgeologische Exkursion. In: Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines, 91, 115-164.
Uhlir C., Unterwurzacher, M., Schaller, K., Historic Quarries – The Database and Case Studies. In: Book of Abstracts - SCCH 2009 2nd Conference Scientific Computing and Cultural Heritage, 85-87.
2008
Uhlir, C., Danner, P. , Untersberger Marmor, Entstehung, Geschichte, Material und Abbau, zweite Auflage, 80 S. Norderstedt.
Unterwurzacher, M., Uhlir, F., Lauwers, V. & Degryse, P., Provenance of Colourless Glass from Imperial to Early Byzantine Contexts at Sagalassos (SW Turkey), II International Congress On Glass Science in Art and Conservation, Glassac, Valencia, Spain, 5.-7. 03. 2008, Book of Abstracts, 55.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller, K. Zarka, A. 2008, SAXA LUQUUNTUR – A comprehensive interdisciplinary information system for antique quarries and monuments. In: 37th International Symposium on Archaeometry, Book of Abstracts. Siena: Fondazione Monte dei Paschi di Siena, 257.
2007
Uhlir C. & Vetters, W. 2007, Vereinfachte Richtlinien der Gesteinsbestimmung und Namensgebung, in: V. Höck, F. Lang & W. Wohlmayr (eds.), 2. Österreichisches Römersteintreffen 2006 in Salzburg, Wien.
Traxler S., Uhlir F. & Hemmers C., Steinabbau und -transport im nördlichen Noricum, in: Bericht zur CRAFTS-Tagung „Handwerk und Gesellschaft in den römischen Provinzen“, 2007 in Zürich, ZAK 65/1-2:169–172.
2006
Hemmers, C., Traxler, St., Uhlir, C., Stein – Relief – Inschrift: Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, in: Koiner, G., Lehner, M., Thuri, L. & Schwarz, G. (ed.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages, 7.-9. November 2003, Universität Graz, 51-55. ISBN 978-3-901232-70-1
Uhlir, C. & Müller, H.W., Römische Marmorsteinbrüche in Niederösterreich, in: Amt der NÖ Landesregierung, Schweigl, J. (Red.), 1. NÖ Geotage: Thema: Natursteine und aktuelle Geoprojekte, 21. und 22. September 2006 im Schloss Haindorf bei Langenlois, 36–43.
2005
Hemmers, C., Traxler, S., & Uhlir, C., Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis, FÖ 43, 2004 (Tagungsbericht zum 1. Römersteintreffen, Graz, 28. Februar 2004).
2004
Uhlir, C., A. Sartori, H. W. Müller, Ch. Hemmers & S. Traxler, SRI – A comprehensive web-database for Roman stone monuments, in: R. Přikryl (Ed.), Dimension Stone 2004. New Perspectives for a Traditional Building Material. Proceedings of the international conference on Dimension Stone 2004, 14-17 June 2004, Prague, Czech Republic, S. 163-167.
Müller, H. W., Uhlir, C. &. Vetters, W., Roman quarries in the northern part of Noricum – Austria, in: R. Přikryl (Ed.), Dimension Stone 2004. New Perspectives for a Traditional Building Material. Proceedings of the international conference on Dimension Stone 2004, 14-17 June 2004, Prague, Czech Republic, S. 79-83.
Michael Unterwurzacher
2010
Uhlir, C., Schaller, K., Unterwurzacher, M. & Zarka, A. (2010), Informationssystem für Historische Steinbrüche, Evaluation der historischen Bedeutung am Beispiel von Adneter- und Untersberger Marmor, ArchaeoPLUs – Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1, 146-155.
Unterwurzacher, M., Tiroler Marmore als historische Werkstoffe – Vorkommen und Materialcharakterisierung, ArchaeoPLUs – Schriften zur Archäologie udn Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg, 1, 156-164.
Unterwurzacher, M., Zaubervolles Zillertal – Sagen und Fakten, Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3842325715, 220 S. (order this book)
Unterwurzacher, M., Obojes, U., Hofer, R., Mirwald, P. W., Petrophysical Properties of Selected Quaternary Building Stones in Western Austria. Geological Society, London, Special Publications doi:10.1144/SP333.14 2010; v. 333; p. 143-152.
Unterwurzacher, M., Uhlir, C. & Kremer, G., La procedencia de artefactos de mármol de la metrópoli Romana “Carnuntum”, Austria [The provenance of marble artefacts from the Roman metropolis of “Carnuntum”, Austria], GEOLOGIA COLOMBIANA, Vol 35, Bogotá, Colombia, 162-174. (Download PDF file, 2.98 mb, Datei:Unterwurzacher - Uhlir - Kremer La procedencia de artefactos de marmol de la metropoli Romana Carnuntum Geologia Colombiana 35-2010-162-174-libre.pdf)
2009
Kremer, G., Uhlir, C. & Unterwurzacher, M., Kult- und Weihedenkmäler aus Marmor in Carnuntum, in: Gaggadis-Robin, V., Hermary, A., Redde, M. & Sintes, C. (eds.): Actes du Xe colloque international sur l’art provincial romain, Arles & Aix-en-Provence, 21-23 Mai 2007, 663-682.
Mair, D. & Unterwurzacher, M., Germanische Bügelfibeln aus Ampass, Der Schlern 83, 5, S. 16-25.
Uhlir, C., Unterwurzacher, M., Schaller, K. Zarka, A., Historic Quarries – eine digitale Ressource für historische Steinbrüche, Metalla Sonderheft 2, Kurzberichte zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege“ in Munich, 148-150.
Unterwurzacher, M. (2009), Im Reich des Patscherkofel – Sagen und Fakten rund um Innsbrucks Hausberg und das Südöstliche Mittelgebirge, Books on Demand, Norderstedt, 160 S., ISBN 978-3839104194. (order this book)
Unterwurzacher, M., Goll, J., Die karolingischen Flechtwerksteine von Müstair (Schweiz) und die Bestimmung ihrer Herkunft, Metalla Sonderheft 2, Kurzberichte zur Tagung „Archäometrie und Denkmalpflege“ in Munich, 151-155.
Unterwurzacher, M., Stadler, H. & Mirwald, P.W., Provenance study of Roman marble artefacts of an excavation near Oberdrauburg, (Carinthia / Austria); in Y. Maniatis (ed.), ASMOSIA VII, The Study of Marble and Other Stones in Antiquity – Proceedings of the 7th International Conference of the Association for the Study of Marble and Other Stones in Antiquity, BCH Suppl., 51, pp. 451-458.
Unterwurzacher, M., Uhlir, C. und Kremer, G., The Marble Artefacts of the Roman metropolis of Carnuntum, Proceedings zum Ersten Österreichischen Archäometrie-Kongress in Salzburg, 15.-17. May 2009, 43f.
2008
Unterwurzacher, M., Herkunftsbestimmung an ausgewählten Marmorfragmenten aus Faschendorf, in: Polleres, J.: Der Römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teurnia (Kärnten), Austria Antiqua 1, Wien, 184-186.
2007
Tschurtschenthaler, M. & Unterwurzacher, M., Provenienzanalyse von römerzeitlichen Marmorobjekten aus dem Museum in Lavant / Osttirol. In: Höck, V., Lang, F. & Wohlmayer, W. (Hrsg.): Akten zum 2. Österreichischen "Römerstein-Treffen" 2006 in Salzburg. Phoibos Verlag, Wien, ISBN 978-3-901232-93-0, 37 - 45.
Unterwurzacher, M., Tiroler Marmorabbaue und bedeutende Vorkommen; Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 87/2007, 205-220.
Unterwurzacher, M. & Mirwald, P.W., Herkunftsbestimmung von Marmorartefakten: in: Diekamp, A. (Hrsg.): Naturwissenschaft & Denkmalpflege, the innsbruck university press, ISBN 978-3-902571-04-5, 107-114.
Doris Knauseder
2008
Knauseder D., Die römischen Bronzefunde der Grabungen 1985–2004 aus der Stadt Salzburg, in: Grabherr G. / Kainrath B. (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.–25. März 2006. IKARUS 3. Innsbruck 2008, 125–138. ISBN 978-3-902571-34-2 (order this book)
Lang F. – Knauseder D., Überlegungen zum so genannten Handwerkerviertel von Iuvavum/Salzburg, in: Franek Chr. – Lamm S. – Neuhauser T. – Porod B. – Zöhrer K. (Hrsg.), Thiasos, Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag. Wien 2008, 559–565. ISBN 978-3-85161-001-7 (order this book)
Knauseder D. / Lang F., Gegossen und Gehämmert. Zwei Metall verarbeitende Werkstätten römischer Zeit aus dem Bereich der Neuen Residenz, Das Kunstwerk des Monats, März 2008, 21. Jahrgang, 239.
Knauseder D., Die Metall verarbeitenden Werkstätten in Iuvavum (Salzburg), Forum Archaeologiae 46/III/2008 (http://farch.net).
2010
Knauseder D., Die römischen Fibeln aus Iuvavum/Salzburg, Forum Araeologiae 54/III/2010 (http://farch.net).
Knauseder D., Metallverarbeitung in Iuvavum/Salzburg, in: Meyer M. / Gassner V. (ed.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischer Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien. Wien 2010, 187–196. ISBN 978-3-85161-015-4 (order this book)
2012
Lang F. / Knauseder D. / Kovacsovics W.K., Handwerk im municipium Claudium Iuvavum – Salzburg. Keramik-, Metall- und Beinverarbeitung. In: Lang F. / Traxler St. / Wohlmayr W. (ed.), Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirschaft im nördlichen Noricum. Workshop Salzburg, 19.-20. November 2010. ArchaeoPlus – Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg Bd. 3. Salzburg 2012, 95-117. ISBN 978-3-9502897-2-5 (order this book)
2014
Knauseder D., Überlegungen zu den kräftig profilierten Fibeln. In: Trinkl E. (ed.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012. Veröffentlichungen für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz Bd. 11. Wien 2014, 153-166. ISBN 978-3-85161-114-4 (order this book)
Knauseder D., Fibelproduktion in Iuvavum-Salzburg. In: Lang F. / Kastler R. / Kovacsovics W.K. / Traxler St. (ed.): Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17. März 2012. Archäologie in Salzburg Bd. 8. Jahresschrift des Salzburg Museum Bd. 56. Salzburg 2014, 141-176. ISBN 978-3-900088-61-3 (order this book)
2015
Lang F. / Knauseder D., Eisenzeitliche Traditionen im Handwerk in Iuvavum/Salzburg – Bevölkerungskontinuität oder Zuwanderung? In: Lohner-Urban U. / Scherrer P. (ed.), Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015. 239-251. ISBN 978-3-7329-0143-2 (order this book)
Knauseder D. / Schachinger U. / Lang F., im Druck, Die „Straßenstation“ Cuculle. Der Georgenberg bei Kuchl von der späten Latènezeit bis zur römischen Kaiserzeit. In: Colloquium Bedaium. Römische vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. 26.-28. März 2015. Seebruck am Chiemsee.
Lang F. / Knauseder D. / Schachinger U., im Druck, Der Georgenberg bei Kuchl vom Übergang der Latène- in die Römerzeit bis zur Spätantike. In: Colloquium Frauenberg, Tempelberg und Zentralort? Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. 4.-5. Mai 2015. Frauenberg, Schloss Seggau.